"... Die Gitarre als Hobby ist ja ganz nett, aber damit kannst du ja niemals deinen Lebensunterhalt verdienen. ..."
John Lennon's Tante Mimi 1954
"...Rock'nRoll macht Spaß, aber Musik ist das nicht..."
Pat Boone (US-Schlagersänger) im Hessischen Rundfunk 1960
Bücher zur Geschichte Emdens
Natürlich vor allem zur Jugend- und Rockgeschichte in der Stadt und in Ostfriesland.
Ich möchte gerne allen Muckern, Mixern und Toningenieuren diese Zeitreise in die Zeit der ersten Rock-Studio-Aufnahmen empfehlen!
Viel Spass beim Lesen (falls Ihr das Buch noch irgendwo -gebraucht- bekommt)
Klappentext:
"...
"Wir sind bekannter als Jesus."
John Lennon
"Bücher über die Beatles gibt es wie Sand am Meer. Aus den Plagiaten mittelmäßiger Abschreiber ragt diese Insiderstory leuchtturmartig hervor. Ein authentischer Erlebnisbericht mit neuen Details."
Financial Times Deutschland
Geoff Emerick begann 1962 seine Karriere im Alter von fünfzehn Jahren als Tonassistent in den berühmten Abbey Road Studios. Bereits vier Jahre später erhielt er seine Beförderung zum leitenden Toningenieur. 1969 wechselte Geoff Emerick dann zu den Apple Recording Studios der Beatles. Nach dem Ende der Beatles-Ära nahm er weiterhin die Musik von Paul McCartney und seiner Band Wings auf (darunter das berühmte Album "Band on the Run") sowie von Künstlern wie Elvis Costello, America, Jeff Beck und Art Garfunkel. Geoff Emerick hat mit seiner einzigartigen Arbeit vier Grammys gewonnen, den bislang letzten 2003. Howard Massey ist ein herausragender Musikproduzent und Toningenieur. So ist er unter anderem für Aufnahmen von Kraftwerk, Marianne Faithful und Thomas Dolby verantwortlich. Daneben machte Howard Massey sich schon früh einen Namen als Musikjournalist sowie als Verfasser von bisher elf Büchern.
Klappentext:
"...
November 1964. "The Twilights" verlassen England, um in Deutschland zu touren. Mike Wells, Schlagzeuger, Fahrer und Bandleader berschreibt in seinem spannenden Roman seine Abenteuer in einem fremden Land. Sprache, Kultur und Bräuche plus die endlos langen Stunden auf deutschen Club-Bühnen sind etwas völlig Neues für die vier 19-jährigen Musiker aus Großbritannien. In einer Zeit weit vor der Erfindung von Mobiltelefonen, Internet und Fax erzählt Mike mit britischem Humor von seinen Versuchen, eine andere Sprache zu lernen, deutsche Verträge zu verstehen und Arbeit zu finden.
1965 lernt die Band Meta Rogall kennen. "The Twilights" wohnen und spielen einen ganzen Sommer im "Haus Waterkant". "A 60's Drummer" ist zudem eine berührende Erzählung über Weihnachten in Deutschland, Heimweh, deutsche Märchen, Sabotagen und Schlägereien. Die Geschichte nimmt eine dramatische Wendung, als die Band sich auflöst. Bob und Mike versuchen völlig mittellos, die Scherben ihres Lebens aufzusammeln und wagen einen Neustart, der mit einer ergreifenden Reunion in Norddeich beginnt. Das Buch ist ein wunderbares Zeit- und Rock'n Roll-Dokument und begleitet die LeserInnen auf eine spannende Reise zurück in die 1960er Jahre.
... "
Eines der "Standardwerke"
(... oder d a s Standardwerk) zur Rock-Geschichte der 60er in Deutschland:
Hans-Jürgen Klitsch:
"Shakin' All Over - Die Beatmusik in der Bundesrepublik Deutschland 1963 - 1967"
Nach über drei Jahren in der Mache – das heißt ausgiebige Recherchen, bundesweite Forschungsreisen, astronomische Telefonkosten, Hunderte von Interviews –, präsentiert sich Shakin`All Over als das bislang fundierteste Buch zur deutschen Popkultur:
Auf ca. 500 großformatigen Seiten werden über 1000 Beatbands vorgestellt, mit Bandgeschichten, ausführlichen Diskographien und einer Unmenge unveröffentlichter Fotos.
Mehr als zwei Dutzend Artikel zu den unterschiedlichsten Phänomenen der deutschen Beatkultur fangen den Zeitgeist und die Ekstase dieser prägenden Jahre ein.
Dieses Buch kostet neu etwa 200,00 Euro
(gebraucht vielleicht etwas günstiger ?)
siehe: www.shakin-all-over.de
In diesem Buch lässt der Autor 74 Musiker über ihren musikalischen Lebenslauf berichten. Sie alle haben das musikalische Geschehen im Landkreis Leer und darüber hinaus in den 1960er- bis 1980erjahren mitbestimmt.
Mit ihren subjektiven Erinnerungen zeichnen sie eindrucksvolles Bild der Musikszene jener Zeit, das einem unvollständigen aber aussagekräftigen Mosaik ähnelt. Ob gehobene Tanzmusik, Rock n' Roll, Beat oder Rock, die Musiker zogen Tausende junge Menschen in ihren Bann und auf die Tanzflächen von Lokalen, die heute oft nicht mehr existieren.
Wer dabei war, verbindet persönliche Erinnerungen mit Tanzschuppen wie "Jonny Billker" in Ostrhauderfehn, "Conny Jacobs" in Großwolde, "Las Vegas" (Beckers) in Holthusen, "Kleine Möwe" in Leer, "Preußischer Adler" in Oldersum, "Augustfehner Hof" in Augustfehn, "Bohle Janssen" in Jheringsfehn oder "Kleihauer" in Remels.
Durch die Erzählungen der Musiker wird im Hintergrund ein zweites Bild gezeichnet, ein Bild von der Lebenssituation und vom Lebensgefühl in jener Zeit, in der die Jugend eine bis dahin nicht gekannt neue Freiheit lebten, mit allen Schattenseiten.
Hardcover
272 Seiten
mehr als 400 Fotos
erhältlich beim Autor:
http://www.hegpress.de/blue-band-beatniks-et-cetera.php
Beladen mit Emotionen, voller Glücksmomente, befrachtet mit Leid ist die Musik der 1950er bis 1980er Jahre auf der Ostfriesischen Halbinsel Ausdruck und Spiegel ihrer Zeit. Konventionelle Tanzmusik und moderne Beat- und Rockmusik wurden nebeneinander gepflegt, Dauerläufer die eine, eher kurzlebig die andere.
Durch die Musiker, die moderne Musik spielen wollten und die traditionelle Tanzmusik benötigten, um überleben zu können, waren beide Richtungen miteinander verbunden.Wer dabei war, wer die Musik in den Tanzlokalen erlebt hat, dessen und deren Lebensgefühl und teils auch Lebensstil hat sie geprägt.
Die Erinnerungen an dies Zeit sind so verschieden und so vielfältig wie die Menschen, die sie geprägt und genossen haben. Indem die Macher von damals ihre Erinnerungen wiedergeben, werden die eigenen Erinnerungen wachgerufen, bilden sich die "Legenden" im Kopf der Leserinnen und Leser.
Lokale wie die Gaststätte "Zum Bahnhof" in Ardorf, "Lütten Didi" in Strudden, Saathoff in Wiesede, Peters Gaststätten in Esens, Fritz de Buhr in Burhafe oder Fokkens Gaststätte in Werdum stehen für die Musikgeschichte in der Region; Band wie "Weekend", "Blizzards", "Tramps", "Schicke/Führs/Fröhling", "Cordias oder die "Blue Boys" haben sie mit geprägt.
Softcover
226 Seiten
mehr als 300 Fotos
20,00 Euro
ISBN 978-3-9813621-0-7
erhältlich beim Autor:
http://www.hegpress.de/blizzards-weekend-und-andere.php
20. April 2011
1. September 2007
Dezember 2009
oben: Trailer zu einer Dokumentation des Medienzentrums Norden über die legendäre ostfriesische Club-Wirtin Meta-Rogall. Auf der DVD findet man zahrleiche O-Töne von Metas früheren Weggefährten und Künstlern wie z.B. Rudolf Schenker (Scorpions), Peter Panka (Jane), Bernd Noske (Birth Control), Otto Waalkes, King Size Taylor, Mr. Piggi ("Schildkröte" aus Dittsche). Weitere Infos siehe: http://t.co/QhlLiUd
Der renommierte Autor widmet sich hier der Beatmusik im Nordwesten. In mehr als 150 Tanzgaststättten vom Astoria in Oldenburg über die Nordseestation in Wilhelmshaven bis hin zu Peters Gaststätten in Esens und dem Reichshof in Emden tobten viele Bands vor vollen Häusern über die Bühnen. Mit dem ihm eigenen Humor stellt der Autor Zeitgeist, Jugendkultur und Tanzlokale wie auch zahlreiche Bands vor. Er lüftet dabei Geheimnisse, erzählt Anekdoten und reichert das Ganze durch eine Vielzahl von zumeist unveröffentlichten Fotos an. Ein Lesespaß pur!
siehe auch: www.shakin-all-over.de
Dietrich Janßen aus Emden bringt fleissig Bücher zur neueren Geschichte Emdens heraus.
Interessant für alle, die die Treffen bei Tchibo noch kennen.
Auch finden wir hier einige kurze Artikel zu den Emder "Halbstarken" oder zum "Moulin Rouge".
Lesenswert wie alle Veröffentlichungen von Dietrich Janßen.
Hier der Klappentext:
"... Außergewöhnliche Menschen prägten Emden in den 50er und 60er-Jahren, eine Zeit, in der der Wiederaufbau der zerstörten Stadt noch längst nicht abgeschlossen war. Frauen und Männer der ersten Stunde legten selbst Hand an, so wie der Bauunternehmer "Rammpahl" Bakker oder der Geschäftsmann Georg Fokuhl. Originale wie die Drehorgelspielerin "Aapke" Meyer sorgten mit ihrer Musik für Stimmung auf den Straßen und Festen. Erinnern Sie sich an die zahlreichen Schlickerbuden, an denen wir Kinder unsere heißgeliebten Comics kauften und Wurst Visser, wo Jugendliche und Erwachsene den kleinen Hunger nach dem Kinobesuch stillten? Und ab 1960 trafen sich Jung und Alt tagsüber bei Tchibo, Zwischen beiden Sielen, auf eine Tasse Kaffee. Kommen Sie mit auf eine Reise durch Emden in den 50er- und 60er-Jahren! ..."
Für alle, die Hörbücher mögen:
Die Musikszene der 60er,
Hörbuch-Box mit 5 CDs,
erzählt von Manfred Sexauer:
Rock-Pop Stories und Anekdoten der "Roaring Sixties" -
Hörbuch-Box mit 5 ... 1960-61,
1962-63,
1964-65,
1966-67,
1968-69
Charly Lehnert (Autor)